Importquote, Lieferfähigkeit, Sonder-PZN

Rahmenvertrag

Rahmenvertrag

Foto: DAZ.online

DAP-Arbeitshilfen zum Rahmenvertrag

Das DeutscheApothekenPortal stellt Arbeitshilfen zum Rahmenvertrag zur Verfügung. 


Cave: Preisanker bei Verbandmitteln

Ist ein verordnetes Präparat nicht lieferbar, so steht die Apotheke vor der Herausforderung, eine liefer­fähige Alternative auszuwählen, die gemäß den geltenden Verträgen auch abrechnungsfähig... » Weiterlesen

Cave: Preisanker

Ist ein verordnetes Präparat nicht lieferbar, so steht die Apotheke vor der Herausforderung, eine liefer­fähige Alternative auszuwählen, die gemäß den geltenden Verträgen auch abrechnungsfähig... » Weiterlesen

Digital in die Zukunft

Der diesjährige Jahreskongress des Bundesverbands Deutscher Krankenhausapotheker (ADKA), der vom 14. bis 16. Mai 2024 in Nürnberg abgehalten wurde, stand unter dem Motto „Gemeinsam und digital... » Weiterlesen

Retaxationen – wo droht Ungemach?

gbg | Ob Muster 16 oder E-Rezept: Vor Retaxationen sind die Apotheken weder in der analogen noch in der digitalen Welt geschützt. Die Geschäftsführerin des LAV Baden-Württemberg, Ina Hofferberth, ... » Weiterlesen

Retaxationen: Wo droht Apotheken weiter Ungemach?

Auch wenn Retaxationen in den vergangenen Jahren eingeschränkt wurden - ganz vom Tisch sind sie nicht. Gerade mit Blick auf das E-Rezept tun sich sogar neue Fallen für die Apotheken auf. Einen Ü... » Weiterlesen

Entlassrezept ohne Balken „Entlassmanagement“

Entlassrezepte sorgen aktuell für reichlich Gesprächsstoff. Retaxationen scheinen bei der aktuellen Vertragslage unausweichlich, solange die Krankenkassen keinen allge­meinen Retaxverzicht ... » Weiterlesen

Privatliquidation empfohlen

tmb | Die Apotheken sind bei Entlassrezepten Kummer gewohnt. Widersprüchliche Regelungen zwischen den Beteiligten haben dies so zugespitzt, dass der Deutsche Apothekerverband (DAV) bei unheil­baren ... » Weiterlesen

Privatliquidation bei unheilbaren Formfehlern empfohlen

Entlassrezepte sollen die Versorgung erleichtern. Stattdessen schafft die spezielle Bürokratie zusätzliche Hürden. Widersprüchliche Regelungen zwischen den Beteiligten haben dies so zugespitzt, ... » Weiterlesen

Berufsbezeichnung in Textform auf dem E-Rezept überflüssig?

Mit dem E-Rezept ist eine Reihe von neuen Problemen in die Apotheken gekommen. Unter anderem das der fehlenden Berufsbezeichnung. Da dies bei E-Rezepten nicht geheilt werden kann, fürchten die ... » Weiterlesen

Kündigung des Rahmenvertrags: Ist das wirklich eine Lösung?

ks | Ob in persönlichen Gesprächen, den sozialen Medien, den Kommentarspalten der Fachportale oder in Pressemitteilungen: Aus der Apothekerschaft wird immer dann, wenn der Ärger über die ... » Weiterlesen

Rahmenvertrag kündigen – was wären die Folgen?

Apotheker*innen haben immer wieder Anlass, sich über Krankenkassen zu ärgern. Sie fühlen sich gegängelt durch deren unbedingten Sparwillen, der sich auch in bürokratischen Auflagen, Rabattverträ... » Weiterlesen

Fallstrick Biologika

Biotechnologisch hergestellte Arzneimittel gehören zu den höherpreisigen Arzneimitteln in der Apotheke. Umso aufmerksamer sollte man bei der Abgabe sein, wie der vorliegende Fall zeigt » Weiterlesen

Verantwortungsvoller Umgang mit pharmazeutischen Bedenken

Im Jahr 2022 haben Apotheken bei 1,2 Prozent der Rezeptzeilen, bei denen ein Austausch nach den Vorgaben des Rahmenvertrags möglich war, pharmazeutische Bedenken dokumentiert. Auf diese Zahl weist ... » Weiterlesen

Abgaberangfolge bleibt auch bei Nichtverfügbarkeit relevant

Die neuen Abgabe- und Retax-Regelungen des ALBVVG erleichtern den Apotheken den Arbeitsalltag leider nicht in dem Maße, wie diese es sich gewünscht hätten. Insbesondere sind nach wie vor alle ... » Weiterlesen

DAV bittet BMG um Klarstellung

ks | Seit fast zwei Monaten sind im Sozialgesetzbuch V zumindest einige der von Apotheken lange eingeforderten Austauschregeln für nicht lieferbare Arzneimittel verankert. Zudem gibt es gesetzliche ... » Weiterlesen

Augen auf bei AV- und Nachfolgeartikeln

Nimmt ein Hersteller sein Arzneimittel vom Markt, wird es in der Datenbank mit „AV“ (außer Vertrieb) gekennzeichnet. Bei AV-Artikeln wird in manchen Fällen ein Nachfolgeartikel vom Hersteller ... » Weiterlesen

DAV bittet Ministerium um Auslegungshilfe

Ende Juli dieses Jahres ist das Engpassgesetz mit seinen für die Apotheken wichtigen neuen Austauschregeln, Retaxausschlüssen und zusätzlichen Preisregelungen in Kraft getreten. Allerdings bieten ... » Weiterlesen

ALBVVG und Rahmenvertrag

Das DAP erreichen seit einiger Zeit immer mehr Anfragen zum neu in Kraft getretenen Arzneimittel-Lieferengpassbekämpfungs- und Versorgungsverbesserungsgesetz (ALBVVG). Apotheken sind unsicher, wie ... » Weiterlesen

In diesen Fällen sind Nullretaxationen jetzt verboten

Gestern ist das sogenannte Lieferengpass-Gesetz im Bundesgesetzblatt erschienen, heute tritt es in Kraft – und mit ihm ein Verbot von Nullretaxationen für Apotheken. Dieses ist allerdings auf ... » Weiterlesen

Neue Retax-Fallen beim Entlassrezept?

Entlassrezepte entwickeln sich zunehmend zum Retax-Risiko für Apotheken. Dem Deutschen Apothekerverband (DAV) reicht es jetzt: Er hat eine Änderungsvereinbarung zum Umgang mit Entlassverordnungen ... » Weiterlesen

DAV wehrt sich gegen Entlassrezept-Bürokratie – drohen neue Retax-Fallen?

Entlassrezepte entwickeln sich für Apotheken zunehmend zum Retax-Risiko. Dem DAV reicht es jetzt: Er hat eine Änderungsvereinbarung zum Umgang mit Entlassverordnungen mit dem GKV-Spitzenverband ... » Weiterlesen

Apotheke als GmbH: via fordert Reform

Der Verband innovativer Apotheken spricht sich für eine Reform aus: Apotheken sollen zukünftig auch als GmbH geführt werden können. In seiner Bewertung des Protesttags am 14. Juni erneuert der ... » Weiterlesen

Fehlendes BtM-„A“

Mit den letzten Änderungen der Betäubungsmittel-Verschreibungsverordnung (BtMVV) sind seit dem 8. April 2023 die Höchstmengen für BtM gestrichen worden. Somit müssen Ärzte diese nicht mehr ber... » Weiterlesen

Achtung Mehrkosten!

Lieferengpässe bestimmen den Alltag in Apotheken – und damit auch die Diskussion um Mehr­kosten, wenn keine aufzahlungsfreien Präparate zur Verfügung stehen. Der Rahmenvertrag sieht zwar eine ... » Weiterlesen